Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Kursreihe Jöns/Lesch

Drei Säulen der Osteopathie, die Parietale Osteopathie, die Viszerale Osteopathie und die Cranio-Sacrale Osteopatie bilden den thematischen Rahmen für die Kursreihe, die das BeST-CAT ab 2023 neu anbietet.

 

 

Sie befinden sich hier:

Lernkonzept:

In diesen Kursen steht der Bewegungsapparat, die Siten des Körpers und die Strukturen, die den Schädel und die Wirbelsäule aufbauen und verbinden, im Fokus. Das Faszien- und das Muskelsystem, die Innervation, die Blutversorgung und insbesondere auch das Lymphatische System wird dargestellt. Die embryologische Entwicklung der Organe, deren nervale Versorgung durch das somatische- , das autonome- und das enterische- Nervensystem wird thematisiert. Suturen und Gelenke werden diskutiert, Liquorräume können studiert werden sowie der topographische Aufbau des Gehirns.

Unser Anliegen besteht darin, das im Kursverlauf das in der Ausbildung und im weiteren Berufsleben erworbene anatomische Fachwissen aufgefrischt und bezogen auf die jeweils thematisierten Körperegionen vertieft wird.

Die Kurse werden in den Präpariersälen des Anatomischen Institut der Charité durchgeführt. Alle Kurse sind Hands-On-Kurse. Das direkte „Begreifen“, der für jedes Thema speziell zusammengestellten anatomischen Präparate, die intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Geweben, deren Strukturmerkmalen führt ganz automatisch zu Diskussionen mit den anderen Kursteilnehmern/-innen und den Dozenten und ermöglicht es so allen Teilnehmern/-innen das Kursziel zu erreichen.

Allgemeine Informationen zu den Kursen

  • Jeder Kurs ist thematisch klar umrissen, eigenständig und baut nicht auf vorangegangenen Kursen auf. Alle Kurse sind einzelnd buchbar. 
  • Die Kurse werden von erfahrenen Dozenten aus der Anatomie und Osteopathie betreut. Somit ist es immer wieder möglich den Bezug zwischen Praxis, z. B. dem Patient mit seinem Problem und den anatomischen Präparaten zusammen zu diskutiert.
  • In allen Kursen ist sehr viel Zeit für das freie Studium an den Präparaten vorgesehen, jeder Teilnehmer/-in kann so seinen Lernrhythmus finden.
  • Bei allen Kursen gehen wir von einem guten bis sehr guten anatomischen Vorwissen der Teilnehmer/-innen aus!

 

 

Parietale Osteopathie

In diesem Kurs steht der aktive- und der passive Bewegungsapparat im Fokus.

Das Skelett- und Muskelsystem wird auch im Hinblick auf die embryonale Entwicklung diskutiert. Halte- und Bewegungsmuskeln, Muskelschlingen, Zuggurtung, komplexe Bandsysteme oder der unterschiedliche Muskeltonus können Grundlage für die Diskussion und das Studium an den Präparaten sein. Das Fasziensystems in seiner Vielgestaltigkeit und umfassenden Bedeutung für geschmeidige Bewegungen  wird behandelt.

Die Innervation von Muskeln und Faszien, die Blutversorgung sowie das Lymphatische System wird dargestellt.

Viszerale Osteopathie

In diesem Kurs stehen die Siten im Fokus. Die räumlichen Gegebenheiten von Hals-, Brust- und Bauchsitus sollen diskutiert werden. Hierbei wird die embryonale Entwicklung der einzelnen Organe und der sie umgebenen Räume die theoretische Grundlage der Diskussion sein.

Neben den Organfunktionen wird die Verbindung der Organe untereinander und mit dem bindegewebigen Fasziensystem des gesamten Körpers studiert.

Die nervale Versorgung durch das somatische, das autonome und das enterische Nervensystem, sowie die Blutversorgung und der Aufbau des lymphatischen Systems wird ausführlich thematisiert.

Cranio-Sacrale Osteopathie

In diesem Kurs stehen zum einen die knöcherne Strukturen, die den Schädel und die Wirbelsäule aufbauen im Fokus.

Hier werden die Verbindungen zwischen den Knochen, die Suturen und Gelenke diskutiert. Der Aufbau und die Funktionen der Hirnhäute wird besprochen. Die inneren und äußeren Liquorräume können studiert und ihre Bedeutung diskutiert werden. Zum anderen wird in diesem Kurs auch das Gehirn und das Rückenmark Thema sein. Der topographische Aufbau von Gehirn und Rückenmark sowie funktionelle Aspekte können studiert und besprochen werden.

Die Hirnnerven mit ihrem Verlauf und ihrer Funktion werden prominent dargestellt.