Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

CLEAN

Dieser Kurs richtet sich an alle in die Patientenversorgung eingebundenen Berufsgruppen und handelt von dem Schutz der Patient:innen vor nosokominalen Infektionen und um den Eigenschutz der Mitarbeiter:innen.

-Termine auf Anfrage-

Preis: 249,-€ für nicht-ärztliches Personal, 349,-€ für ärztliches Personal

Sie befinden sich hier:

Klinische Relevanz

Kritisch kranke Patient:innen sind aufgrund ihrer Erkrankungsschwere und der damit verbundenen diagnostischen und therapeutischen Zugänge einem erhöhten Risiko für eine nosokomiale Infektion ausgesetzt. Eine nosokomiale Infektion kann bis zur Sepsis und schließlich bis zum septischen Schock führen. Diese stellen nach wie vor ein führendes Problem in Bezug auf Morbidität und Mortalität bei den kritischen Kranken dar und sind ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor im Gesundheitswesen. Die effektivste Präventionsmaßnahme einer im Krankenhaus erworbenen Infektion ist die hygienische Händedesinfektion. Aber auch bei der Behandlung infektiöser Erkrankungen nimmt das hygienisch saubere Arbeiten einen relevanten Stellenwert ein. Zur Identifizierung der adäquaten und effektiven Antibiotikatherapie und zur Vermeidung von Resistenzbildung ist das mikrobiologische Spektrum einer infektiologischen Erkrankung entscheidend. Bei der Gewinnung von Material zur mikrobiologischen Untersuchung ist das hygienisch korrekte Arbeiten essenziell. Zusätzlich zu dem hohen Stellenwert mit großen Einfluss auf die Patient:innensicherheit spielt die Hygiene eine entscheidende Rolle im Eigenschutz des medizinisch tätigen Personals. Noch nie wurde das so deutlich wie in heutigen Zeiten.

Lernkonzept & Lernziele:

Das vorliegende Learning Konzept besteht aus einem eLearning und einem eintägigen Präsenzkurs. Vor Kursbeginn sollen theoretische Grundlagen im Selbststudium erarbeitet werden. Anschließend fokussiert der Workshop auf die praktische Umsetzung des Gelernten und bietet im Rahmen von Skill Stations und simulierten klinischen Situationen die Möglichkeit, die Umsetzung mit gezieltem Feedback zu trainieren. In den Skill Stations werden vor allem praktische Fertigkeiten geübt und vertieft. Es erfolgt eine Superversion mit gezieltem Feedback durch hygienisch geschulte Fachkräfte. Während der Simulationsszenarien wird in einer realitätsnahen Arbeitsumgebung eine alltägliche Situation auf einer Intensivstation nachgestellt. Das ermöglicht den Teilnehmenden die realistischen Abläufe mit allen dazu notwendigen Materialien und Befunden zu erleben und anschließend im gemeinsamen videogestützten Debriefing nachzusprechen. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über Behandlungsstrategien, Standards und andere Fragen auszutauschen.Neben den wichtigen klinischen theoretischen und praktischen Inhalten sind die Aspekte des CRM (Crisis Resource Management) immer Teil der gemeinsamen Nachbesprechung. Gerade in Notfallsituationen ist das Arbeiten und die Kommunikation im Team entscheidend für das klinische Outcome.