Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Difficult Airway Management

Dieser Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, aber auch an Pflegekräfte und andere Health Care Professionals, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit an der Sicherung der Atemwege auch in schwierigen Situationen beteiligt sind.

1,5 Tage
439,– €
Termine:
17.11. -18.11.2023
16.02. -17.02.2024

Sie befinden sich hier:

Klinische Relevanz

Das Atemwegsmanagement ist fundamentaler Teil der klinischen Praxis für Anästhesisten und eine der wichtigsten Kompetenzen des Notarztes. Die Etablierung eines sicheren Atemwegs bildet die Grundlage für die suffiziente Oxygenierung und trägt somit wesentlich zum Überleben des Patienten bei. Nach der allgemein gültigen Definition der American Society of Anesthesiologists (ASA) spricht man von einem schwierigen Atemweg, wenn die erfolgreiche endotracheale Intubation durch einen Anästhesisten mit durchschnittlicher Ausbildung in den ersten drei Versuchen nicht gelingt oder länger als 10 Minuten dauert. Dabei beinhaltete die Klassifikation der ASA Task Force "Managment of the Difficult Airway" die Un-/Möglichkeit der Maskenbeatmung,der Laryngoskopie und der endotrachealen Intubation. Als weitere Klassifikation wurde die schwierige pharyngeale Atemwegssicherung durch den frustranen Einsatz von supraglottischen Atemwegshilfen (Larnynxmakse, Larynxtubus) in die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin aufgenommen.

Lernkonzept:

Während des Simulationstrainings sollen Teilnehmende als Team ein strukturiertes Vorgehen zur sicheren Beherrschung des schwierigen Atemwegs und die sichere Handhabung der zur Verfügung stehenden Ausrüstung (Maskenbeatmung, supraglottische Atemwegshilfen, Frova-Stab, Videolaryngoskop, Bronchoskop, Koniotomie-Set etc.) erlernen. Im Anschluss an jedes Simulationsszenario folgt das sogenannte "Debriefing", mit dem Ziel einer selbstreflektierten Lernerfahrung und der Möglichkeit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Während dieser Nachbesprechung werden sowohl die Anwendung der technischen Fähigkeiten als auch die Arbeit im Team im Sinne eines Crisis Resource Managements besprochen

Lernziele:

Dieser Kurs soll im Team die Möglichkeit bieten sich im Umgang mit verschiedensten Atemwegshilfen zu üben und ein strukturiertes und priorisierendes Vorgehen im Notfall zu erlernen.