Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

ALS und EPALS

Dieses Angebot erfolgt gemeinsam mit dem Deutschen Rat für Wiederbelebung und dem European Resuscitation Council.

Kurstermine ERC ALS:
03.-04.02.2024
13.-14.04.2024
Kurstermine ERC PALS
18.-19.11.2023
20.-21.07.2024
23.-24.11.2024

790 € für Ärzte, Mediziner 

Sie befinden sich hier:

Advances Life Support Provider Kurs (ALS)

Dieser Kurs vermittelt alle theoretischen und praktischen Fertigkeiten, um den plötzlichen Herzstillstand bei Erwachsenen zu behandeln. Über die Fertigkeiten des BLS-Kurses hinaus, erweitert er das Können um Atemwegsmanagement, EKG-Diagnostik, manuelle Defibrillation und Postreanimationsbehandlung. Zusätzlich werden spezielle Situationen wie die Reanimation bei Trauma, bei Vergiftungen, Asthma und Anaphylaxie, Elektrolytstörungen und Hypothermie trainiert.

Der Kurs dauert 2 bis 2,5 Tage und ist sehr praxisintensiv, es gibt nur drei kurze Vorträge. Ein Instruktor betreut drei Teilnehmer, um eine enge und effektive Betreuungsrelation zu gewährleisten. Zunächst werden „Fertigkeiten“ wie die Basisreanimation oder das Atemwegsmanagement geübt, danach werden diese Einzelmaßnahmen im Team zusammengefügt.

 

European Paediatric Advanced Life Support Provider Kurs (EPALS)

Dieser Kurs dauert 2-3 Tage und vermittelt alle theoretischen und praktischen Fertigkeiten, um den plötzlichen Herzstillstand bei Kindern zu behandeln. Über die Basismaßnahmen hinaus vermittelt er erweiterte Maßnahmen der Wiederbelebung bei Säuglingen und Kindern, die Fremdkörperentfernung, das Erkennen des kritisch kranken Kindes, das Atemwegsmanagement, die Arrhythmiebehandlung, das Trauma-Management sowie die Wiederbelebung des Neugeborenen einschließlich Stabilisierung, Monitoring und Transport des kritischen kranken Kindes.

Als praktische Übungen werden beispielsweise das Freimachen und Freihalten der Atemwege, die Möglichkeiten eines Gefäßzugangs bei Kindern, die pädiatrischen Besonderheiten bei Volumenersatz, Pharmakotherapie und Defibrillation thematisiert. Trainiert wird vor allem anhand von Kasuistiken der Atem- und Kreislaufinsuffizienz sowie des Traumas bei Kindern und Neugeborenen. Bei allen Stationen wird sehr viel Wert auf Teamwork gelegt.

Kooperation

Dieser Kurs wird von der Berliner Feuerwehr anerkannt für die Tätigkeit als Notärztin und Notarzt in Berlin