Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Notarztsimulation Berlin-Brandenburg

Die Ärztekammer Berlin erkennt 25 im Kurs simulierte Einsätze als Einsätze in Begleitung eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin an (WBO Abschnitt C-29).


Die nächsten Termine sind:
11. - 13.05.2023

08. - 10.06.2023

14. - 16.09.2023

23. - 25.11.2023

3 Tage - 25 Einsätze
1899,– €

Sie befinden sich hier:

25 simulierte Rettungsdiensteinsätze

Klinische Relevanz

Die Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer fordert zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin die Absolvierung von 50 Einsätzen im Notarzteinsatzfahrzeug oder Rettungshubschrauber. Die Auswahl der Einsätze erfolgt hierbei rein zufällig. Durch Einsatz der Simulationstechnik wird im Vergleich zur bisherigen Praxis die Auseinandersetzung mit dem gesamten Spektrum zu erwartender Notfälle im Rettungsdienst planbar. Ziel des Kurses ist, die Teilnehmer auf Einsätze im Rettungsdienst vorzubereiten. Der Kurs ist eine perfekte Vorbereitung auf die Prüfung zur Zusatzbezeichnung Notfallmedizin oder als Refresher für erfahrene Rettungsmediziner geeignet.

Lernkonzept

Die Vermittlung der Kenntnisse und Fertigkeiten erfolgt strukturiert. Die Szenarien werden kontextspezifisch dargestellt. Es wird besonders auf Vergleichbarkeit mit realen Notfallsituationen geachtet. Ein Simulationstraining findet nach den Grundsätzen des „Lernen im geschützten Bereich“ statt. Die simulierten Einsätze werden videodokumentiert und mit den Teilnehmern ausführlich nachbesprochen (Debriefing). Eine zusätzliche Stärke der simulationsbasierten Notarztausbildung liegt in der Möglichkeit, einen Fokus auf die Analyse und Vermittlung sogenannter "Human Factors" zu legen.

Lernziele:

Die simulierten Einsätze decken das typische Spektrum der anspruchsvollen Einsätze im Rettungsdienst ab. Das Curriculum folgt den aktuellen Leitlinien. Durch besonderes Augenmerk auf Kommunikation, Teamwork und systematische Entscheidungsfindung wird trainiert, vermeidbare Fehler zu verhindern. Die videobasierte Analyse steigert die Kompetenzen der Teilnehmer in diesem so wichtigen Bereich.

Kooperation

NAW Berlin
UKB-Zentrum für Notfalltraining
Ernst von Bergmann Klinikum
BeST

Ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft medizinische Simulationszentren in Berlin & Brandenburg