Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Neonatologische Erstversorgung


Termine:
23.11.2023
11.04.2024
05.07.2024


250 € pro Person

 

Sie befinden sich hier:

Klinische Relevanz

Kinder und besonders Neugeborene stellen in der klinischen Routine stets Ausnahmefälle dar, da sie mit 18,4 Millionen nur etwa ein Viertel der Gesamtbevölkerung
ausmachen und darüber hinaus seltener an chronischen Krankheiten leiden. Notfälle bei Neugeborenen sind dementsprechend zwar selten, doch verbreiten stets großen Respekt, da die moralische Verantwortung hier besonders hoch ist. Das schnelle Erkennen einer vitalen Bedrohung für Neugeborene setzt Erfahrungen voraus, welche nur selten gesammelt werden können. Von den jährlich knapp 700.000 Geburten in Deutschland benötigen die allermeisten (ca. 85%) keine ärztliche Hilfe, diese kann unter Umständen sogar hinderlich sein. Bei 10% aller Geburten wird jedoch eine fachgerechte und leitliniengerechte Versorgung benötigt. Etwa 1% aller Neugeborenen benötigen darüber hinaus erweiterte lebensrettende Erstmaßnahmen. In unserem Kurs möchten wir allen Teilnehmenden die leitliniengerechte, optimale Erstversorgung eines Neugeboren anhand der neuesten ERC-Guidelines näher bringen und durch praxisnahe Simulation für mehr Sicherheit bei den Erstversorgenden sorgen.

Lernkonzept

Im Rahmen des Kurses werden zunächst grundlegende Kenntnisse der Neonatologie besprochen und den Kursteilnehmern*Innen wird das nötige Rüstzeug
vermittelt, um Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Versorgungsansätze von Neugeborenen in der klinischen Praxis beurteilen zu können. Kern des Kurses ist es, die Teilnehmer*Innen zu befähigen, in der klinischen Routine eine zuverlässige Erstversorgung neonatologischer Patienten so lange zu sichern, bis Experten eintreffen. Unsere Veranstaltungen zeichnen sich durch einen sehr hohen Praxisanteil aus, wodurch ein optimaler Transfer zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung gewährleistet wird. Dieser Kurs soll neben den medizinischen Wissensinhalten und den „non-technical skills“ den Teilnehmenden ein Verständnis von den häufigen Fehlerquellen und alltäglichen und besonderen Zwischenfällen im Zusammenhang mit einem Intensivtransport vermitteln. Das Trainieren eines strukturierten Einsatzablaufs mit anschließendem Debriefing soll dabei die Sicherheit für Patient und Personal erhöhen. Zudem wird ein strukturiertes und priorisierendes Vorgehen im Notfall geschult.

Lernziele

● Grundlegende Kenntnisse der neonatologischen Physiologie


● Grundlegende Fertigkeiten der neonatologischen Atemwegssicherung


● Grundlegende Fertigkeiten in der Etablierung neonatologischer Notfallzugänge


● Pitfall-Management und Kommunikation in schwierigen Situationen